Online shoppen gehen ist ziemlich entspannt, aber nicht immer nachhaltig. Viele bestellen bei den Fast-Fashion Shops gleich verschiedene Größen auf einmal, alles ist einzeln in Plastik verpackt und am Ende geht sowieso alles wieder zurück. Nachhaltig ist nach nicht wirklich, sollte inzwischen jedem klar sein. Und was passiert eigentlich wirklich mit den zurückgeschickten Kleidern?
Online-Shopping mit gutem Gewissen und dazu noch Geld sparen geht aber trotzdem: In Second Hand Online Shops. Die Klamotten bei Unikat-Vintage.de haben meist schon einiges erlebt, damit aber auch ihre Qualität bewiesen. Und im Vergleich zu den Neupreisen mancher Marken macht man eigentlich immer ein Schnäppchen.
Dass Vintage Mode aus dem Second Hand nachhaltiger ist als Fast Fashion erklärt sich von selbst – übertrieben hoher Wasserverbrauch, menschenfeindliche, ausbeuterische Herstellung, Umweltverschmutzung, stinkende Lieferwege… Die Liste kennen wir alle und wird immer länger.
Was bei uns trotzdem noch negativ ins Gewicht fällt sind der Versand und die Verpackung. Wir geben aber unser bestes, auch den Versand unseres Online-Shops so bewusst nachhaltig wie möglich zu machen!
Die beste Lösung dafür: Wenn dir das Fred Perry Polo aus dem Online-Shop gefällt, dann komm bei uns im Ladengeschäft in Tübingen vorbei und hol es selber ab. (Einfach beim Checkout angeben.)
Wohnst du weiter weg, dann kommst du um den Versand nicht drumrum, aber auch der geht bei uns nachhaltig:
1. Verpackung
Plastik ist blöd – deswegen versenden wir plastikfrei!
Bei unseren Mailern haben wir uns für 100% kompostierbares Material entschieden. Solltest du mal deinen kompletten Kleiderschrank neu bei uns bestellen, versenden wir die großen Lieferungen in gebrauchten (!) Kartons.
2. Versand
Lange Lieferwege sind auch blöd. Die meiste Fast Fashion stößt allein durch den Transport ne Menge CO2 aus. Als Versandpartner haben wir uns deswegen für das GoGreen Programm von DHL entschieden. Das heißt: Alle unsere Bestellungen werden klimaneutral verschickt.
Mit dem GoGreen Programm versucht die DHL so gut es geht, CO2 Emissionen zu reduzieren. Sollte das mal nicht klappen, dann gleicht sie die zu viel entstandenen Emissionen aus.
0 kWh
Energie gespart.
0 l
Wasser gespart.
0 kg
CO2 gespart.